21. BADISCHER ZÜCHTERTAG IN NUSSBACH

Gut besuchter 21. Badischer Züchtertag in Nußbach
Fachwissen, Gemeinschaft und interessante Einblicke
Nußbach, 7. September 2025 – Bei strahlendem Spätsommerwetter versammelten sich in Nußbach zahlreiche Züchterinnen und Züchter zum 21. Badischen Züchtertag. Die traditionsreiche Veranstaltung, die alljährlich Zuchtfreunde aus ganz Baden zusammenführt, bot auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm aus Information, Fortbildung und persönlichem Austausch.
Zahlreiche Ehrengäste und ein herzliches Willkommen
Landesvorsitzender Walter Weisser eröffnete den Züchtertag mit einer herzlichen Begrüßung der Anwesenden. Unter den zahlreichen Ehrengästen fanden sich unter anderem Bürgermeister Dr. Gallus Strobel, Ortsvorsteher Heinz Hettich sowie die beiden Fachreferenten Luis Krasniqi und Paul Vogt. In seiner Ansprache betonte Weisser die Bedeutung des Züchtertages als zentrale Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und Anerkennung ehrenamtlicher Zuchtarbeit.

Schulung mit Tiefgang: Sach- und Fachkunde im Fokus
Der Züchtertag erfüllt neben dem Austausch unter Gleichgesinnten auch eine wichtige Funktion als Schulungsveranstaltung im Rahmen des Sach- und Fachkundenachweises. Der Landesvorstand hatte erneut ein spannendes und lehrreiches Programm auf die Beine gestellt, das sowohl für langjährige Zuchtprofis als auch für Nachwuchszüchter interessante Einblicke bot.
In seinem Bericht informierte Weisser über aktuelle Entwicklungen im Landesverband. Themen wie die laufenden Baumaßnahmen, die Mitglieder- und Zuchttierbestandserfassung sowie Neuigkeiten aus dem Bundesverband (BDRG) standen dabei im Mittelpunkt.
Fachvorträge mit Tiefe: Von Sprenkelhühnern bis Startauben
Ein besonderes Highlight des Tages waren die Fachvorträge der eingeladenen Referenten. Luis Krasniqi nahm die Zuhörer mit auf eine spannende Reise in die Welt der Sprenkelhühner und deren Zuchtgeschichte. Mit beeindruckender Expertise und Leidenschaft berichtete er über Erhaltungszucht und die genetischen Herausforderungen dieser besonderen Rasse.
Paul Vogt setzte thematisch bei den Wildtauben an und beleuchtete deren natürliche Lebensräume, Verhalten und Zuchtmöglichkeiten in der kontrollierten Umgebung. Uwe Maurer rundete den fachlichen Teil mit einem lebendigen Vortrag über die Familie der Startauben ab.
Jugendarbeit und Tierschutz
Ein besonderes Augenmerk galt auch der Jugendarbeit, vorgestellt durch Landesjugendleiter Günter Endres. Er berichtete über aktuelle Projekte und Initiativen zur Nachwuchsförderung, die für den Fortbestand der Zuchtarbeit von zentraler Bedeutung sind. Tierschutzbeauftragter Dr. Michael Götz informierte über aktuelle Themen aus dem Tierschutz.
Ausblick: Landesschau in Offenburg
Zum Abschluss der Veranstaltung warf Landesvorsitzender Weisser einen Blick voraus auf die kommende Landesschau in Offenburg. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und man freut sich schon jetzt auf hoffentlich viele Züchterinnen, Züchter und Jugendzüchter.
Ein erfolgreicher Tag für die badische Zuchtgemeinschaft
Die Organisatoren dürfen sich über einen rundum gelungenen Tag freuen – und die Teilnehmer sicherlich schon auf den 22. Züchtertag im kommenden Jahr.