Direkt zum Seiteninhalt

Nachbericht LV-Tagung 2025 - LV Baden Rassegeflügel

Menü überspringen

LV-TAGUNG 2025 IM KV OBERRHEIN

LV-Tagung am 5. und 6. April 2025 in Weil am Rhein

Uwe Maurer zum Landesehrenmeister ernannt

Die diesjährige Landesversammlung der Badischen Rassegeflügelzüchter fand beim Kreisverband Oberrhein in Weil am Rhein statt. Zwei Tage lang berieten die neunzig Delegierte und Gäste über die Zukunft der Rassegeflügelzucht. Während der Samstag den Gesprächen und einem gemütlichen Züchterabend gewidmet war, erfolgte am Sonntag der offizielle Teil. Oberbürgermeisterin Diana Stöcker begrüßte die Teilnehmer im Hadid-Pavillon und stellte die Stadt im trinationalen Kontext vor. Sie betonte den Bildungscharakter der Rassegeflügelzucht durch Sensibilisieren für Natur und Umwelt, den Einsatz für die genetische Vielfalt und Stärkung der Biodiversität. MdL Jonas Hoffmann dankte für das Engagement und betonte, dass er selber noch nie Geflügel gezüchtet habe, aber für die Vielfalt einstehe. „Unterschiedliche Einflüsse ermöglichen ein gutes Leben.“ Frau Ute Hudler vom Präsidium des BDRG überbrachte die Grüße des Präsidenten und berichtete von der Bundesebene, insbesondere vom Wissenschaftlichen Geflügelhof. Sie betonte den WGH wieder vorzeigbar zu machen, die Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit, das Etablieren beispielsweiser wirtschaftlicher Geflügelrassen und die Ablehnung der Übertypisierung. Hansjörg Opala vom benachbarten Landesverband Württemberg und Hohenzollern betonte die konstruktive Zusammenarbeit und begrüßte den Antrag bei der gemeinsamen Landesschau auch gemeinsame Baden-Württembergische Meisterschaften auszutragen. Der stellvertretende Vorsitzende der Badischer Rassekaninchenzüchter Frank-Peter Mühlberger lenkte den Blick auf die große gemeinsame Landesschau aller vier Verbände am 10. und 11. Januar 2026. Präsident Gerhard Hürlimann von den Kleintierzüchter beider Basel bedankte sich für die Einladung und erläuterte die Erschwernisse in der Schweiz seit der Pandemie. Er hoffte auf ein Erstarken der Partnerschaft über die Ländergrenzen hinweg.

Während die Fachberichte bereits gedruckt vorlagen, ging der Tierschutzbeauftrage Dr. Michael Götz nochmals auf folgende Themen ein: „Geflügel war schon immer mit Wohnen verbunden, daher sind ortsübliche Emissionen des Landlebens als kulturelles Erbe zu schützen“. Die drei Länder D – CH – F arbeiten mit ihren gemischten Vereinen vorbildlich zusammen. Jedoch wird durch nachbarschaftlich geforderte Gesundheitsbescheinigung im kleinen Grenzverkehr „der europäische Gedanke in der Rassegeflügelzucht vernichtet“, und ergänzte „die Wildvögel überfliegen die Grenze auch“. Den WGH bezeichnete er als zwingend zur Fortführung der wissenschaftlichen Forschung.

In ruhigem Fahrwasser erfolgten die weiteren Berichte und die Entlastung des Vorstandes. Der alte Vorstand wurde wiedergewählt, lediglich der ausscheidende Beisitzer im Ehrengericht Thomas Baer wurde durch Rudi Hummel ersetzt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden folgende Mitglieder vom Landevorsitzenden Walter Weisser und vom Kreisvorsitzenden Oswald Strittmatter besonders geehrt. Mit der silbernen Ehrennadel Toni Pertler, Ralf Kercher, Paul Haller, Gerhard Schmiedlin. Mit der goldenen Ehrennadel Wilfried Langehein, Sonja Hertlin, Gabi Scherr. Mit der silbernen Bundesnadel Vincent Stark. Zum Landesehrenmeister wurde Uwe Maurer ernannt.

Tagung des LV Baden
der Rassegeflügelzüchter




Zurück zum Seiteninhalt